Renovierung-Bonus: Der Senat hat kürzlich das Haushaltsgesetz für 2018 endgültig verabschiedet. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Neuerungen in Bezug auf Boni in der Bauwirtschaft betrachten.
Bonus-Kondominium
Von den für Kondominien genehmigten Maßnahmen betreffen die wichtigsten Maßnahmen Einrichtungen zur Verringerung des Erdbebenrisikos und die Installation von Heizkesseln der Klasse A mit Thermoventilen. Für diese beiden Arten von Arbeiten ist ein Superbonus vorgesehen, der sich auf 85 % für seismische Eingriffe und 65 % für Kessel beläuft.
Ecobonus
Schlechte Nachrichten in Bezug auf Ecobonus: 2018 gibt es einen leichten Rückgang der Anreize für diese Kategorie. Tatsächlich sinkt der Beitrag für den Austausch von Fenstern, Sonnenschutz, Winterklimaanlagen durch Brennwert- und Biomassekessel von 65 % auf 50 %. Der 65%-Bonus für Solarpaneele, Wärmepumpen, thermische Beschichtungen und andere Eingriffe an der Gebäudehülle bleibt unverändert.
Restrukturierungsprämien – Steuererleichterungen für Sanierungen
Bei der Restrukturierungsprämie sind keine Änderungen zu verzeichnen: Die Restrukturierungsprämie von 50 % wurde ebenfalls für 2018 verlängert. Es gelten die gleichen Bedingungen wie im Vorjahr, d. h. die vollständige Dokumentation in ihrer Gesamtheit und ein abzugsfähiger Höchstbetrag von 96.000 €.
Besuchen Sie unsere Seite „Renovierungen“
Möbel-Bonus
Die Möbel-Prämie wird analog zur Restrukturierungsprämie verlängert. Die gleiche Kategorie von Bewerbern kann sich daher für das Stipendium 2017 bewerben, d. h. für alle, die im laufenden Jahr mit der Renovierung beginnen. Der Beitrag beträgt 50 % und der maximale Selbstbehalt 10.000 €.
Neu: der „Grüne Bonus“
Der grüne Bonus (bonus verde) ist die echte Neuheit des Jahres 2018. Neben Maßnahmen wie Sicherheitszäunen (für die der Bonus bereits für 2017 vorgesehen war) umfasst der 50%-Bonus für 2018 auch die Begrünung privater Außenanlagen, den Bau von Bewässerungssystemen, Brunnen, Gründächern und Hängegärten. Die Hauptziele des Grünen Bonus sind die Förderung der Entwicklung von Grünflächen und die Förderung von Interventionen, die allzu oft schwarz bezahlt werden.